top of page

Die besten Fintech-Plattformen für KMU: Ein moderner Ansatz für Unternehmensfinanzen

Aktualisiert: 9. Sep.

Heutzutage sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Fundament für Innovation und Wachstum. Dennoch stehen sie oft vor erheblichen finanziellen Hürden – von der Kapitalbeschaffung und dem Cashflow-Management bis hin zur Optimierung komplexer Verwaltungsaufgaben. Hier kommt Fintech, also Finanztechnologie, ins Spiel.


Durch das Angebot agiler, benutzerfreundlicher und oft kostengünstigerer Lösungen als traditionelle Institutionen schaffen Fintech-Plattformen gleiche Wettbewerbsbedingungen und bieten KMU die Tools, die sie für ihren Erfolg benötigen.


Lassen Sie uns die besten Fintech-Plattformen für KMU erkunden, die nach ihren Kernfunktionen kategorisiert sind, und die immensen Vorteile hervorheben, die sie bieten.



Die besten Fintech Plattformen - Ein Guide

Was sind die Vorteile der Nutzung von Fintech-Plattformen?


Bevor wir uns mit den Plattformen selbst befassen, ist es wichtig zu verstehen, warum sie für KMU eine bahnbrechende Neuerung darstellen:


  • Verbessertes Cashflow-Management: Viele Plattformen bieten Echtzeit-Einblicke in Ihre Finanzen, sodass Sie Ausgaben verfolgen, Zahlungen überwachen und den zukünftigen Cashflow mit beispielloser Genauigkeit prognostizieren können.

  • Zugang zu Kapital: Fintech-Kreditgeber haben die Unternehmensfinanzen revolutioniert. Mit optimierten Antragsverfahren und alternativen Bonitätsbewertungsmodellen können sie einen schnelleren Zugang zu Krediten und Kreditlinien ermöglichen, selbst für Unternehmen, die von traditionellen Banken möglicherweise übersehen werden.

  • Verbesserte betriebliche Effizienz: Automatisierung ist ein wesentliches Merkmal vieler Fintech-Tools. Von der automatisierten Rechnungsstellung und Spesenabrechnung bis hin zur Lohn- und Gehaltsabrechnung reduzieren diese Plattformen den manuellen Verwaltungsaufwand und schaffen wertvolle Zeit für strategisches Wachstum.

  • Geringere Kosten: Viele Fintech-Lösungen basieren auf einer Gebührenstruktur, die oft transparenter und erschwinglicher ist als herkömmliche Bankdienstleistungen, wodurch KMU Geld für Transaktionsgebühren, internationale Überweisungen und andere Betriebskosten sparen können.

  • Größere Transparenz und Kontrolle: Fintech-Plattformen bieten einen zentralisierten Echtzeit-Überblick über Ihre Finanzen. Dieses Maß an Transparenz gibt Unternehmern einen festen Überblick über ihre Ausgaben und ein besseres Verständnis ihrer finanziellen Situation.


Welche Fintech-Kategorien unterstützen KMU?


Fintech-Plattformen für KMU werden in der Regel anhand der von ihnen angebotenen Kernfinanzdienstleistungen kategorisiert. Diese Klassifizierung hilft Unternehmen dabei, Lösungen zu finden, die direkt auf ihre dringendsten Bedürfnisse zugeschnitten sind, vom Cashflow-Management bis zur Sicherung der Finanzierung. Zu den wichtigsten Kategorien gehören:


1. Verwaltung von Geschäftsausgaben


Diese Plattformen sind darauf ausgelegt, Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Ausgaben zu geben, indem sie die Spesenabrechnung automatisieren, Firmenkreditkarten ausstellen und Echtzeit-Transparenz über alle Transaktionen bieten.


Sparados – Eine All-in-One-Lösung für die Verwaltung von Geschäftsausgaben:

Mit den Firmenkreditkarten von Sparados können Sie Mitarbeitern und Auftragnehmern innerhalb von Sekunden physische oder virtuelle Karten ausstellen. Die Plattform bietet ein leistungsstarkes Dashboard für die Ausgabensteuerung in Echtzeit, mit dem Sie Ausgabenlimits festlegen, bestimmte Händler sperren und jede Transaktion mit vollständiger Transparenz verfolgen können. Es macht manuelle Spesenabrechnungen überflüssig und optimiert den gesamten Prozess vom Einkauf bis zur Buchhaltung.


Ramp – Bekannt für seine KI-gestützten Funktionen:

Ramp hilft Unternehmen, Geld zu sparen, indem es verschwenderische Ausgaben identifiziert und Ausgabenrichtlinien automatisiert. Es bietet Firmenkarten mit integrierten Kontrollfunktionen.


Brex: Ausgerichtet auf Start-ups und wachsende Unternehmen:

Brex bietet Firmenkarten, Cash-Management und Tools für das Ausgabenmanagement.


2. Kreditvergabe und Finanzierung 


Fintech-Kreditgeber bieten eine schnellere und flexiblere Alternative zu herkömmlichen Bankkrediten und gehen dabei auf die besonderen Bedürfnisse von KMU ein.


BlueVine – Bietet eine Reihe von Finanzierungsoptionen, darunter Kreditlinien, befristete Darlehen und Rechnungsfactoring:

BlueVine ist bekannt für seine schnellen Genehmigungsverfahren und kurzen Finanzierungszeiten.


Lendio – Ein Online-Marktplatz:

Lendio verbindet Unternehmen mit einem breiten Netzwerk von Kreditgebern, sodass Kreditangebote leicht verglichen und die beste Lösung gefunden werden kann.


OnDeck – Ein führender alternativer Kreditgeber:

OnDeck bietet befristete Kredite und Kreditlinien mit Schwerpunkt auf schnellem und effizientem Zugang zu Kapital.


3. Zahlungsverarbeitung


Diese Plattformen sind unverzichtbar für jedes Unternehmen, das Zahlungen von Kunden entgegennehmen muss, sei es online, persönlich oder über Mobilgeräte.


Stripe – Die erste Wahl für Online-Unternehmen:

Stripe bietet eine robuste Infrastruktur für die Zahlungsabwicklung, die in hohem Maße anpassbar ist und sich in Tausende von E-Commerce-Plattformen integrieren lässt.


Square – Ideal für Unternehmen mit physischer Präsenz:

Square bietet ein benutzerfreundliches Point-of-Sale-System (POS), Kartenlesegeräte für den persönlichen Gebrauch und eine Reihe von Tools für die Unternehmensverwaltung.


Paymentology – Ein globaler Emittent und Zahlungsverarbeiter, der die zugrunde liegende Technologie für Banken und andere Fintech-Unternehmen zur Ausgabe und Verarbeitung von Karten bereitstellt:

Die Paymentology-Plattform ermöglicht es vielen Fintech-Unternehmen, innovative Karten- und Zahlungslösungen zu entwickeln, die KMU letztendlich für ihre eigenen Geschäfte nutzen.


4. Buchhaltung und Rechnungswesen

Cloud-basierte Buchhaltungssoftware hat die Art und Weise, wie KMU ihre Finanzen verwalten, revolutioniert und bietet automatisierte Buchhaltung, Rechnungsstellung und Steuererklärung.


QuickBooks Online – Seit langem führend im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen:

QuickBooks Online bietet umfassende Buchhaltungsfunktionen, darunter Rechnungsstellung, Lohnabrechnung und Cashflow-Management, alles in einer benutzerfreundlichen Oberfläche.


Xero – Bekannt für sein elegantes Design und seine leistungsstarken Funktionen:

Xero bietet Echtzeit-Finanzberichte, Bankabstimmungen und Tools für die Zusammenarbeit mit Buchhaltern.


5. Embedded Finance Plattformen

Eingebettete Finanzdienstleistungen sind ein aufkommender Trend, bei dem Finanzdienstleistungen direkt in nicht-finanzielle Produkte und Dienstleistungen integriert werden. Das bedeutet, dass KMU leistungsstarke Finanztools nutzen können, ohne die Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen zu müssen.


Verestro – Ein globaler Fintech-as-a-Service-Anbieter:

Verestro bietet eine leistungsstarke Plattform für die Kartenausgabe und Token-Verwaltung. Damit können Unternehmen ihre eigenen Marken-Karten ausgeben und diese mit fortschrittlicher Tokenisierungstechnologie verwalten, was die Sicherheit und das Benutzererlebnis verbessert. Die Lösungen von Verestro ermöglichen es Unternehmen, Finanzdienstleistungen wie Kartenprogramme und Zahlungsgateways nahtlos in ihre bestehenden Plattformen oder mobilen Apps zu integrieren und so neue Einnahmequellen und Kundenbindung zu schaffen.


Marqeta – Ein weltweit führender Anbieter im Bereich Kartenausgabe und Zahlungsabwicklung:

Marqeta bietet eine moderne API-first-Plattform für die Erstellung physischer, virtueller und tokenisierter Kartenprogramme. Funktionen wie dynamische Ausgabenkontrollen und Just-in-Time-Finanzierung machen es zu einem leistungsstarken Tool für eingebettete Karten.


Stripe – Ein globaler Zahlungsabwickler und Anbieter von eingebetteten Kreditdienstleistungen:

Über den Zahlungsverkehr hinaus expandiert Stripe weiter in die Bereiche eingebettete Kreditdienstleistungen (Stripe Capital) und Bankgeschäfte (Stripe Treasury) und ermöglicht es Unternehmen, umfassende Finanzfunktionen nahtlos in ihre Produkte zu integrieren.

 

Wie Sie Sparados für Geschäftsausgaben nutzen können: Praktischer Anwendungsfall


Stellen Sie sich eine schnell wachsende Marketingagentur mit einem Team von 30 Mitarbeitern vor, darunter Designer, Texter und Kundenbetreuer. Die Agentur steht vor einem häufigen Problem: der Verwaltung eines chaotischen Flusses von Geschäftsausgaben.


Die Mitarbeiter verwenden ihre privaten Kreditkarten für Software-Abonnements, Geschäftsessen und Reisen, was zu einem mühsamen und fehleranfälligen Erstattungsprozess führt, der Wochen dauert. Durch die Integration einer Plattform wie Sparados kann die Agentur ihre Finanzabläufe komplett umgestalten:


  • Kartenausgabe in Sekundenschnelle: Der Finanzmanager kann sich in das Sparados-Dashboard einloggen und innerhalb weniger Minuten jedem Mitarbeiter und Auftragnehmer eine virtuelle Firmenkarte ausstellen. Das Warten auf die Zustellung physischer Karten entfällt.

  • Einrichtung intelligenter Kontrollen: Für einen Designer, der nur für Software-Abonnements bezahlen muss, kann eine virtuelle Karte mit einem monatlichen Limit von 500 Dollar und Händlerbeschränkungen eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass sie nur für zugelassene Anbieter verwendet wird. Für den Kundenbetreuer, der zu einem Kundengespräch reist, kann eine temporäre virtuelle Karte mit einem bestimmten Ausgabenlimit für die Reise ausgestellt werden, wobei Datum und Ort vollständig kontrolliert werden können.

  • Transparenz in Echtzeit: Sobald ein Mitarbeiter einen Kauf tätigt, erscheint die Transaktion im Sparados-Dashboard. Der Finanzmanager erhält eine sofortige Benachrichtigung, und der Mitarbeiter wird aufgefordert, einen Beleg über die mobile App hochzuladen.

  • Volle Kontrolle und Berichterstattung: Das Dashboard bietet einen umfassenden Überblick über alle Ausgaben in Echtzeit. Der Finanzmanager kann sehen, wer was, wo und wann ausgegeben hat, und kann Ausgaben einfach kategorisieren, Berichte erstellen und Daten direkt in seine Buchhaltungssoftware exportieren.


Dieses praktische Beispiel zeigt, wie eine integrierte Finanzlösung manuelle Arbeit eliminieren, übermäßige Ausgaben verhindern und ein Maß an finanzieller Transparenz und Kontrolle bieten kann, das für kleine Unternehmen bisher unerreichbar war. Durch den Einsatz von Plattformen wie Sparados und anderen können sich KMUs auf das konzentrieren, was sie am besten können: Innovationen entwickeln und ihr Geschäft ausbauen.

 

Wie wählt man die besten Fintech-Plattformen für KMU aus? 


Die Wahl der richtigen Fintech-Plattform ist eine strategische Entscheidung, die die Effizienz und das Wachstum Ihres Unternehmens erheblich beeinflussen kann. Hier sind einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.


Analysieren Sie die Kernbedürfnisse Ihres Unternehmens

Bevor Sie sich überhaupt nach Plattformen umsehen, sollten Sie sich hinsetzen und Ihre größten finanziellen Schwachstellen identifizieren. Benötigen Sie eine bessere Möglichkeit, die Ausgaben Ihrer Mitarbeiter zu verfolgen und zu verwalten? Suchen Sie nach einem schnelleren Zugang zu Kapital? Oder benötigen Sie eine Lösung zur Vereinfachung internationaler Zahlungen? Die Beantwortung dieser Fragen wird Ihnen helfen, Ihre Suche auf Plattformen zu beschränken, die die spezifischen Dienstleistungen anbieten, die Sie benötigen, sei es eine Kreditplattform, ein Ausgabenverwaltungstool oder eine umfassende Zahlungslösung.


Priorisieren Sie Integration und Skalierbarkeit

Eine hervorragende Fintech-Plattform existiert nicht im luftleeren Raum. Sie sollte sich nahtlos in Ihre bestehende Software integrieren lassen, z.B. in Ihr Buchhaltungssystem, Ihr CRM oder Ihre E-Commerce-Plattform. Dies verhindert Datensilos und manuelle Dateneingabe, was Zeit spart und Fehler reduziert. Denken Sie außerdem an die Zukunft Ihres Unternehmens. Die von Ihnen gewählte Plattform sollte skalierbar sein, d.h. sie sollte in der Lage sein, ein wachsendes Transaktionsvolumen, eine steigende Anzahl von Nutzern und neue finanzielle Bedürfnisse zu bewältigen, wenn Ihr Unternehmen expandiert.


Bewerten Sie die Benutzerfreundlichkeit (UX) und den Support

Eine leistungsstarke Plattform ist nutzlos, wenn Ihr Team nicht weiß, wie man sie benutzt. Achten Sie auf eine intuitive Benutzeroberfläche und einen reibungslosen Onboarding-Prozess. Viele Fintech-Unternehmen bieten kostenlose Testversionen oder Demos an. Nutzen Sie diese, um zu sehen, ob die Plattform gut zu Ihrem Team passt. Sie sollten auch den Kundensupport genau unter die Lupe nehmen. Ist er erreichbar? Werden verschiedene Support-Kanäle wie Live-Chat, E-Mail und Telefon angeboten? Ein schneller und zuverlässiger Support kann ein Lebensretter sein, wenn ein kritisches finanzielles Problem auftritt.


Gehen Sie bei Sicherheit und Compliance keine Kompromisse ein

Sie vertrauen der Plattform die sensiblen Finanzdaten Ihres Unternehmens an. Vergewissern Sie sich, dass die Plattform die branchenüblichen Sicherheitsprotokolle wie Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung einhält. Prüfen Sie, ob sie die relevanten Finanzvorschriften einhält, wie z. B. PCI DSS für die Zahlungsabwicklung oder die DSGVO für den Datenschutz. Die Lektüre von Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichten kann wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit und die Sicherheitsbilanz einer Plattform geben. Indem Sie diese praktischen Schritte befolgen, können Sie eine Fintech-Plattform, die ein echter Partner für die finanzielle Gesundheit und das Wachstum Ihres Unternehmens sein wird, mit Zuversicht auswählen.


Durch sorgfältiges Abwägen dieser praktischen Faktoren können Sie vertrauensvoll einen Fintech-Partner wählen, der Ihr Unternehmen stärkt und es auf einen Weg zu größerer finanzieller Gesundheit und Erfolg führt.

 

 

Erfahren Sie, wie wir auch Ihrem Business helfen können.

SPARADOS - DIE OPTIMALE LÖSUNG

bottom of page